Wir möchten Ihnen die Nachkommen des Rüden Goya from Prinzess Pless vorstellen:
Auf die Bilder klicken und Sie erhalten mehr Information zu den Würfen
P-Wurf vom Sternentor 12.12.2011
mit Jacy Angel vom Sternentor --3 Rüden / 4 Hündinnen--
E-Wurf Freyr Neit 24.03.2013
mit Duffyco´s Samara --3 Rüden / 5 Hündinnen--
G-Wurf vom Goloring 13.05.2013
mit Isa-Kira vom Nordkristall --3 Rüden / 3 Hündinnen--
J-Wurf Freyr Neit 07.12.2013
mit Freyr Neit Gala --3 Rüden / 1 Hündin--
H-Wurf vom Robinienhof 19.05.2015
mit Tinka vom Robinienhof --2 Rüden / 1 Hündin--
I-Wurf vom Robinienhof 02.07.2015
mit Qualentina vom Robinienhof --4 Rüden / 4 Hündinnen--
E-Wurf vom Tiefental 07.12.2015
mit Cello Freja vom Tiefental --3 Hündinnen--
I-Wurf vom Goloring 23.02.2016
mit Eila vom Calvörder Bahnhof --3 Rüden / 6 Hündinnen--
J-Wurf vom Goloring 24.02.2017
mit Eila vom Calvörder Bahnhof --4 Rüden / 5 Hündinnen--
A-Wurf vom Lajmtal 13.07.2017
mit Daisy´s Pride Evy --2 Rüden / 8 Hündinnen--
Zum Schluss.....
Goya geht jetzt mit 10 Würfen als Deckrüde in Rente. Er hat 67 Pinscher von
2013 bis 2017 in die Welt gesetzt; im Durchschnitt also fast 7 Pinscher pro
Wurf. Bei keinem Deckakt ist eine Hündin "leer" geblieben. Obwohl Goya viele
gesunde Nachkommen hat und selber mit mittlerweile 10 Jahren in Top-Form ist,
gibt es eine züchterische Verantwortung in der kleinen Pinscherpopulation
den Genpool nicht weiter zu verkleinern durch den Einsatz von Popular Sire/
Vieldeckern, die andere Deckrüden (und deren Genen) die Möglichkeit nehmen
zum Einsatz zu kommen. Von Goya sind zur Zeit 6 Nachkommen in der weiteren
Zucht und viele Nachkommen haben das zuchtfähige Alter noch gar nicht erreicht.
Daher ist die Deckrüdenkarriere von Goya beendet. Er ist zwar nicht ganz ein-
verstanden mit meiner Entscheidung. Ich werde ihn aber noch überzeugen.
Mein besonderer Dank.....
..... geht an Birgit Herbrand, die Goya mit 3,5 Jahren als erster Züchter im Jahr
2011 in ihrem Zwinger "vom Sternentor" als Deckrüden eingesetzt hat. Es war schwierig
einen Züchter zu finden der Goya erstmalig für die Zucht einsetzen wollte. Es ist
heute noch schwierig Züchter zu finden die Rüden erstmalig einsetzen.
Mein besonderer Dank.....
..... gilt aber auch allen anderen Züchtern bei denen Goya eingesetzt wurde. Alle
Züchter haben uns die Gelegenheit gegeben aktiv an dieser schönen Geburts- und Welpen-
Zeit teilzunehmen. Insbesondere haben wir uns die Welpen bei jedem Züchter (mit Aus-
nahme von Jacob Sannikov, Kaliningrad, Russland; war dann doch zu weit weg.) anschauen
dürfen und haben sehr schöne gastfreundliche Nachmittage bei den Züchtern und ihren
Pinschern erlebt.
Mein besonderer Dank.....
..... gilt Hans Schneider, Zuchtrichter und Pinscherexperte der ersten Stunde, der
Goya immer mit Bestbewertungen aus dem Ring entließ, immer mit dem Hinweis, dass er
endlich mal einen Pinscher mit schönem standardgerechten Gebäude zu sehen bekommt.
Mein besonderer Dank.....
gilt meiner Frau, die diesen pinscherverrückten Ehemann immer unterstützt hat und
sich zuletzt auch von der Pinschermania anstecken ließ.
Mein besonderer Dank.....
gilt allen Züchtern und Fachleuten, die mir, wenn ich einen Rat brauchte immer die
"Tür" aufgemacht haben und mich nie ratlos zurück gelassen haben. Eine bessere Aus-
bildung in Sachen Zucht für einen Nicht-Züchter und "Nur"-Deckrüdenbesitzer kann
man gar nicht bekommen.
Mein besonderer Dank.....
gilt zum Schluß Goya, der alle zugeführten Pinscherdamen mit Wonne geliebt hat und
noch Wochen danach ein zufriedenes Lächeln auf den Lefzen hatte und der ein toller
Familienhund ist und sich super mit seinem Kumpel Pelle versteht.
Vielen Dank und viel Freude den 67 Besitzern von Goyas Nachwuchs !