Die Geschichte des Pinscher-Schnauzer-Klub 1895 e.V. (PSK)
1895-1900 Gründung
1900-1914 Konsolidierung
1914-1918 1. Weltkrieg
1918-1933 Wachstum
1933-1945 Gleichschaltung und 2. Weltkrieg
1945-1960 Wiederaufbau in West- und Ostdeutschland
1960-1970 (in Bearbeitung)
1970-1990 Hundeboom und und ein begabter PSK-Präsident
1990-2000 Krise und Konsolidierung
Gründung 1895-1900
Josef Berta war der Initiator zur Gründung eines Pinscherklubs, welche alle Pinscherrassen
betreuen sollte. Damals wurden auch die Schnauzer als Pinscher (rauhaarige Pinscher) be-
zeichnet. Die Vereinigung aller Züchter und Liebhaber der glatthaarigen und rauhaarigen
Pinscher in einem Klub sollte das damalige Durcheinander von Größen, Formen und Farben
ordnen und die Pinscherrassen an den höher entwickelten Stand der anderen Rassehunde heran-
führen.
Hermann Seidel (1880-1950)
Berta nahm Verbindung zu bekannten Kynologen auf, um die verschiedenen Pinschergruppen zu
vereinigen. Am 3. März 1895 legten Berta und Duderstadt in Nordhausen im Hotel Isermann
die Grundzüge des neu zu bildenden Klubs fest.
Es folgte in Seesen am Harz im grünen Jäger am 23. Mai 1895 die Gründungsversammlung in
der die Satzung und die Rassekennzeichen für die rauhaarigen Pinscher (Schnauzer) beschlos
sen wurde. Es wurde ein Vorstand gewählt dem die Herren Josef Berta, Erfurt, G. Duderstadt,
Seesen am Harz und Hermann Seidel, Charlottenburg angehörten.
Die Festlegung der Rassekennzeichen war hier von besonderer Bedeutung, da die Züchter eine
Orientierung brauchten und der Klub seinen Anspruch auf die Festlegung dieser Rassekenn-
zeichen formulieren musste, um sich von konkurrierenden Vereinen/Klubs abzugrenzen. Noch
im Januar 1896 ersucht Josef Berta die Mitglieder in der Zeitschrift Hundesport und Jagd
(1896) "dringend...den Ihnen übersandten Entwurf der Rassekennzeichen des deutschen rau-
haarigen Pinschers eingehend zu studieren und das Resultat der Prüfung möglichst bald dem
Unterzeichneten (Anm. J. Berta) mitzuteilen ".
Hotel grüner Jäger, Seesen am Harz
Aber nicht nur dem Zugpferd --den heutigen Mittelschlag-Schnauzer-- galt die Aufmerksamkeit
des Klubs. Auch bezüglich der anderen Pinscher-Klub-Rassen galt es sich der Konkurrenz zu
erwehren. So beteiligte sich Berta an der Diskussion, ob es besser sei den deutschen Zwerg-
pinscher in einem Spezialklub für alle deutschen Schosshunderassen oder im Pinscherklub zu
betreuen, wie folgt (Hundesport und Jagd, 1896):
"...gestatte ich mir zu bemerken, dass der Pinscherklub allerdings sämtliche Pinscherarten
in den Kreis seiner Fürsorge gezogen hat. Naturgemäss nimmt aber der grosse Rauhaarige z.Zt.
noch das Hauptinteresse in Anspruch; doch hat der Klub den grossen Kurzhaarigen bereits
wieder zu Ehren gebracht und schenkt auch den Zwergarten seine volle Aufmerksamkeit. Die
Feststellung der Rassekennzeichen, welche für die grossen Pinscher jetzt vorliegen und in
Kürze publiziert werden, und die Einführung eines Stammbuches, ist die nächste Aufgabe des
Klubs..."
Die Zwergrassen waren aber noch sehr uneinheitlich ausgeprägt. Ende des 19 Jhd. stand man
noch am Anfang der Entwicklung dieser Zwergrassen, aus der später Zwergschnauzer, Zwerg-
pinscher und Affenpinscher als eigene Rassen entstanden.
Konsolidierung 1900-1914
Am 15. Februar 1900 fand erst die 2. Generalversammlung in Erfurt statt. 20 Mitglieder kamen.
In diesem Jahr gab es eine Revision der Rassekennzeichen, Aufstellung von Klubrichtern und es
begannen die Vorarbeiten für die Anlage eines Zuchtbuches.
Generalversammlung des Deutschen Kartells für Hundewesen in Köln 1912
Josef Berta (siehe Pfeil) vertritt hier den Pinscher-Schnauzer-Klub
Am 12. Mai 1901 fand die 3. Generalversammlung in Gießen statt. 89 Mitglieder nahmen teil.
Die Eintragung in das Vereinsregister Köln und die Aufstellung eines Zuchtbuchführeres wurde
beschlossen.
In München fand die 4. Generalversammlung statt. 110 Mitglieder waren vor Ort. Der Vorstand
bestand aus:
1. Vorsitzender Josef Berta, Erfurt; 2. Vorsitzender Hermann Seidel, Charlottenburg, Schriftführer
M. Hamecher, Köln; Zuchtbuchführer Karl Knauf, Heidelberg; Kassenwart August Schwan, Gießen.
Weihnachten 1902 wurde das erste Zuchtbuch des Pinscherklubs herausgegeben in einer Auflage
von 300 Stück und mit 453 eingetragenen Hunden. Josef Berta schreibt 1902 dazu:
"Als der Unterzeichnete im Frühjahr 1895 einen Aufruf zur Gründung eines Pinscher-Klubs erließ,
gab es der berufenen Züchter und Liebhaber unseres braven vaterländischen Hundes herzlich wenig.
Der Schnauzer, der bedeutenste Repräsentant der großen Pinscherfamilie war ein kynologisches
Stiefkind und fristete unter den vornehmen hochgeachteten Fremdlingen achtlos und kümmerlich
sein Dasein. Planlosigkeit und Verwirrung herrschte in seinen Reihen, kein einheitliches
züchterisches Bild fesselte den Beschauer, kein greifbarer Typus reizte den praktischen Sports-
mann, seine Erfahrung und seinen Eifer an diesen hoffnungslosen Gesellen zu versuchen.
Noch schlimmer sah es bei seinem kurzhaarigen Vetter aus-er war völlig vergessen und ver-
schollen, während die bunte Schar der Zwerge in ihrer Vielgestaltigkeit heute noch viel zu
wünschen übrig läßt. Es war keine leichte Aufgabe für den Pinscherklub, in jener Zeit, als
zahlreiche hochentwickelte fremde Rassen im Vordergrunde der deutschen Kynologie und in
schier uneinnehmbarer Position standen, unserem rückständigem einheimischen Hund die Bahn frei
zu machen und die verdiente Anerkennung und Beachtung zu verschaffen. Und in der That ging es
langsam genug vorwärts. Mit schwachen, unzulänglichen Mitteln musste jeder Fußbreit Boden er-
kämpft werden! Aber gestützt auf ein kleines Fähnlein Anhänger und Liebhaber gelang es dem Klub,
Schritt für Schritt vorzudringen, die Theilnahme immer weiterer Kreise und damit die Macht und
den Einfluß zu gewinnen, der zu einer erfolgreichen Arbeit im Sinne seines Zieles und seines
Strebens unentbehrlich ist.
Anzeige des Pinscher-Klubs in "Hundezucht und Sport" 1913
Als eines der vornehmsten und wirksamsten Mittel zur Erreichung seines Zweckes galt ihm stets
ein umfassendes Zuchtbuch, ein Kompendium alles dessen, was züchterische Wahl und Erfahrung ver-
sucht und erreicht hatte, und mit hoher Genugthuung erfüllt es ihn darum heute, den ersten
grundlegenden Band einer langen und mühevollen Sammelarbeit ausgeben zu können. Er wird für den
denkenden Züchter eine Fundgrube wichtiger Voraussetzungen, Winke und Anregungen sein und ihm
manche Enttäuschung ersparen; er möge auch dazu beitragen, unseren vortrefflichen nationalen
Hund auf die hohe Stufe züchterischer Vollkommenheit zu heben, die er mit Recht zu beanspruchen
hat.
Mit dieser Überzeugung und mit diesem Wunsche verbinden wir den Ausdruck des Dankes und der An-
erkennung für den Zuchtbuchführer Herrn Karl Knauf, Heidelberg, der in wahrhaft sportlicher Ge-
sinnung, selbstlos und freudig seinen Fleiß und seine Erfahrung in den Dienst des Klubs, in den
Dienst einer schönen, allgemeinen Sache gestellt hat."
Die folgenden Generalversammlungen fanden regelmäßig statt u.a. in Leipzig (6.3.1903), Gießen
(4.9.1904), Frankfurt a.M. (15.7.1906), Leipzig (28.8.1909), Stuttgart (8.9.1912) und Berlin
(19.11.1913). In dieser Zeit stieg die Mitgliederzahl auf ca. 300 Mitglieder --kurz vor dem
1. Weltkrieg-- an und 296 Ausstellungen hatte der Klub bis dahin organisiert.
Für den Mittelschlag-Schnauzer waren es dann zwei Vereine, die seine Betreuung in die Hand
nahmen. Neben dem Pinscher-Klub gründete am 18. Dezember 1907 der Rechtsanwalt Dr. Zurhellen,
München den "Bayerischen-Schnauzer-Klub", München, der später in "Schnauzer-Klub" umbenannt
wurde. Der Schnauzer-Klub gab ab 1909 eigene Zuchtbücher heraus. Insgesamt erschienen 3 Bände
des Schnauzer-Zuchtbuches in der Zeit vom Februar 1909 bis zum April 1914 mit 1262 Eintragungen.
Band I des "Schnauzer-Zucht Buches"; Eintragungen vom 01.02.1909-01.05.1910
Am 16. Oktober 1918 vereinigten sich Schnauzer- und Pinscher Klub zum Pinscher-Schnauzer-Verband,
der dann am 26. November 1922 durch den Pinscher-Schnauzer-Klub aufgelöst wurde.
1909 wurde der Münchener Schnauzer --später Riesenschnauzer-- als Klubrasse anerkannt. In
Band III (1908-10) des Pinscher-Zuchtbuches wird der "Münchener Schnauzer" erstmals erwähnt.
Die Zwergrassen --rauhaarige und glatthaarige Pinscher-- erlebten einen ersten Boom. Dies wurde
gefördert durch die Publikationen von Josef Berta, u.a. "Der Zwergschnauzer" von 1908. Der
Affenpinscher wird in Band II (1903-07) erstmals erwähnt.
Der Zwergpinscher entwickelte sich als Stiefkind der PSK-Rassen durch die Festlegung der Typ-
form zum wichtigsten Rassehund-Vertreter des Pinscher-Klubs. 1906/07 setzte sich der Pinscher-
Klub gegen den Berliner Zwerghundklub durch und legte den Standard fest. Die Zwinger Klein-Paris
und Rheingold waren die ersten bedeutenden Züchter. Berta und andere, mit dem Standard eng ver-
traute, Zuchtrichter sorgten für eine wesentliche Verbesserung des Zwergpinschers, um mit einem
kräftigen, bewegungsstarken Körper, geraden Knochen, sehnigen Rücken, kräftigem Fang, gutge-
stellte Hinterhand und einer schönen Kopf-Hals-Linie einen kräftigen Hund zu erzielen. Die zum
Teil gezüchteten degenerierten Schoßhündchen sollten der Vergangenheit angehören.
Im Januar 1912 berichtet Berta in den Pinscherblätter vom Zustand des Klubs, den finanzielle
Probleme zu schaffen machten:
"Der Rückblick ist nicht gerade erhebend. Während wir vor 2 Jahren auf der ganzen Linie sieg-
reich vordrangen und in Leipzig eine glänzende Heerschau haben konnten, begann sich bald darauf
ein gedrücktes Gefühl Platz zu machen, es war uns wie am lendemain nach einem Bacchanal, und
ein erstklassiger Katzenjammer schaute uns aus den Augen. Wir waren in holder Vertrauensseligkeit
Räubern in die Hände gefallen und von zwei Halunken bis aufs Hemd geplündert worden. Alles hatten
wir verloren; gestern noch ein wohlhabender Klub, heute vis-á-vis de rien ! Es begann eine Zeit
schwerster Prüfungen, besonders für unseren Zahlmeister. Zunächst noch eine Hoffnung auf die
Generosität des Verbandes, unter dessen Auspizien die Ausstellung überging, ein Strohalm, nach
dem wir vergebns langten. Dann die Notwendigkeit mit dem schlimmsten zu rechnen. Und wir haben
damit gerechnet, gezahlt, Tausende gezahlt, gekämpft, um Stellung und Einfluß zu behaupten,
unsere Schwäche verborgen und das Ziel im Auge behalten. So haben wir uns glücklich durchmani-
festiert und sind wieder fein, wie der Kaufmann sagt. Aber ein halbes Jahr waren wir flügellahm,
keiner Initiative fähig, mußten wir uns begnügen, unsere Stellung zu behaupten, und alle Pläne
und Entscheidungen der genauesten Sparsamkeit und Berechnung unterordnen. Es war kein wolken-
loser Himmel, unter dem wir gewandelt, und große Taten und Werke konnten unter ihm nicht reifen.
Aber auf allen bedeutenden Veranstaltungen vermochten wir auch ohne Aufwand und Propaganda zur
Geltung zu kommen, lediglich gestützt auf unser Ansehen und die einmal errungene Stellung im
Konzert der Spezialklubs....Auf dem Gebiet der Verwaltung und Propaganda beschränkten wir uns
auf das Notwendigste, den Ausbau des Zuchtbuchs, die Einführung einer eigenen Zeitung, be-
scheidene Reklame, wohlüberlegte Berücksichtigung der Ausstellungen mit unseren Ehrengaben.
Es fehlt uns an Stoßkraft zu einer umfassenden, großzügigen Geltendmachung unseres Ansehens
und Einflusses."
Im August 1912 wurde der IV. Band des Zuchtbuches abgeschlossen mit der Eintragungsnummer
2600. Neben den Zuchtbüchern wurden auch regelmäßig die "Pinscherblätter" ab 1911 von Josef
Berta herausgegeben. Ab 1913 wurden die Pinscherblätter in der Hundezeitschrift "Hundesport
und Jagd" veröffentlicht.
Josef Berta wurde 1920 zum Ehrenvorsitzenden ernannt und gab den 1. Vorsitz an August Schwan
ab.
1. Weltkrieg 1914-1918
Der 1. Weltkrieg brachte einen tiefen Einschnitt in die Aktivitäten des Pinscherklubs. Der
Bestand an Zuchttieren und auch an Mitgliedern ging stark zurück. In der 1. Generalversammlung
(29.9.1918) in Gießen nach dem Krieg waren nur noch 96 Mitglieder da. Es ging darum die "Über-
bleibsel" zusammen zu suchen um neu anzufangen.
Pinscher-Zuchtbuch Bd V (Kriegsband), 1916
Aber auch im Krieg --im Jahr 1916-- wurde ein Zuchtbuch herausgegeben. Josef Berta schreibt im
Vorwort zu diesem Zuchtbuch ganz im Geist der damaligen Zeit:
"Wir stehen im dritten Jahr eines Krieges, wie ihn gewaltiger keine Geschichte je geschrieben,
wie er furchtbarer keinem Volke je beschieden war, wie ihn heroischer und zuversichtlicher je
aufgenommen und durchkämpft hat. Kein Krieg um unsere militärische und politische Vormacht-
stellung, um schnöden Landerwerbes oder um ruhm- und rachsüchtiger Begierden willen, ein Kampf
um die von uns geschaffenen Kulturwerte, um die Früchte unserer deutschen Friedensarbeit.
Niemals war einem friedlichen und fleißigen Volk und gerechten Volke furchtbareres Schicksal
beschieden, niemals wurde ein Kampf auf Leben und Tod mit heiligerem Ernst, mit härterer Ent-
schlossenheit, mit fester Siegeszuversicht gekämpft, aber auch niemals hat ein Volk so einmütig
und opferbereit, so groß und erhaben den Kampf um seine heiligen Güter, für seine Zukunft und
Kultur, aufgenommen als das deutsche....
Jakobine Dürr mit Schnauzerhündin 1917
So haben wir unsere Sportarbeit auch dann nicht ruhen lassen, als man uns das Schwert in die
Hand zwang, Vaterland, Haus, Herd und Gut zu verteidigen. So erschien uns , die wir berufen
waren, den Dienst in der Heimat zu versehen, wie eine heilige Pflicht, die uns anvertraute
Aufgabe nicht sorglos beiseite zu legen; wir hätten uns eines Verrates an denjenigen schuldig
gemacht, die auf den Ruf: Zu den Waffen! alles im Stiche lassen mussten, was ihnen teuer war,
wenn wir nicht hilfreich und entschlossen in die Bresche gesprungen wären, nicht mit allen
Kräften zu erhalten und zu fördern gestrebt hätten, was wir in vieljähriger emsiger gemeinsamer
Arbeit geschaffen und aufgebaut haben. Und so zögerten wir auch nicht, das Zuchtbuch, in dem
die Tätigkeit des Pinscher-Klubs (Sitz Köln) ihren klarsten Abdruck und ihre wirkende Kraft hat,
fortzuführen und allen Beteiligten, Züchtern und Liebhabern zugänglich zu machen.
Wir haben gesammelt, was der Sport in diesen beiden schweren Kriegsjahren zu bieten vermochte,
und indem wir es in einem bescheidenem Kriegsbande hinausgeben, geschieht es in bester Meinung,
daß auch das geringere Ergebnis einer unfruchtbaren Zeit nicht ohne Einfluß auf die gegenwärtige
und zukänftige Zucht sein wird."
Schilbach mit Sanitätsschnauzer Strupp
Diesen Text muss man in den Kontext der damaligen Zeit stellen und sollte
hier nicht aus der heutigen Zeit beurteilt werden.
Wachstum 1918-1933
Der Zwerghundeklub Berlin (gegründet 1902), der Affenpinscher und Zwerg-
pinscher betreute und der Schnauzer-Klub München (gegründet 1907), der sich
um den Rauhaarpinscher kümmerte, vereinte sich nach dem 1. Weltkrieg mit
dem Pinscher-Klub zu einem Verein. Der Schnauzer Klub München und der Pinscher
-Klub vereinigten sich am 16. Oktober 1918 zum "Pinscher-Schnauzer-Verband".
Die Zuchtbücher, die bis dahin getrennt waren, wurden zu einem Zuchtbuch
zusammengefasst. Der "Pinscher-Schnauzer-Verband" wurde 1922 aufgelöst und
ging auf in den Pinscher-Schnauzer-Klub. Die Vereinigung war sehr bedeutsam,
da der PSK im süddeutschen Raum nur schwach vertreten war und sich die Zucht-
bemühungen um den Schnauzer konzentrierter fortführen ließ.
Züchter Joh. Spenthoff, Köln mit Zuchtgruppe Schnauzer, pfeffersalz, 1922
1921 wurde der Pinscher-Klub in "Pinscher-Schnauzer-Klub 1895 e.V. (PSK)"
umbenannt.
In den 20er Jahren formierten sich die regionalen Treffs der Mitglieder in
Ortsgruppen, die wiederum zu Landesgruppen zusammengeführt wurden. 1923 gab
es Ortsgruppen in München, Regensburg, Nürnberg, Würzburg, Göppingen,
Stuttgart, Mannheim, Karlsruhe, Maikammer, Ludwigshafen, Saarbrücken,
Darmstadt, Frankfurt, Hanau, Mainz, Wiesbaden, Worms, Erfurt, Leipzig,
Breslau, Berlin, Königsberg, Aachen, Dortmund, Düsseldorf, Elberfeld,
Köln (Gründung 11.10.1923), Solingen und Gnoien.
Die Inflation erreichte ihren Höhepunkt. Hier ein paar Eindrücke von 1923:
Einzeleintragungsgebühr 1/2 Million Mark, Eintragung von einem Wurf bis
5 Welpen 1 Million Mark, Zuchtnamenschutz 5 Millionen Mark, Neuaufnahme
Mitglied 1 Millionen Mark.
Klubzeitung: "Mitteilungen des Pinscher-Schnauzer-Klub", Ausgabe 1
von 1926
Im März 1924 brachte der Klub seine eigene Zeitung --Mitteilungen des
Pinscher-Schnauzer-Klub-- heraus mit dem Schriftleiter Felix Ebner.
Die Mitgliederzahl betrug 1923 ca. 3000 Mitglieder.
Der Vorstand setze sich 1923 zusammen aus: 1. Vorsitzender August
Schwan, Gießen, 2. Vorsitzender und Zuchtbuchamt I Georg Nußbaumer,
München, Zuchtbuchamt II Joseph Best, Wehrheim im Taunus, 1. Schrift-
führer Ed.F. Gartner, Karlsruhe, Schriftleiter der Mitteilungen Felix
Ebner, München, Kassenstelle A. Komp, Karlsruhe, Zuchtnachrichtenstelle
und Kaufnachweis Max Kamp, Mehrscheid-Ohligs.
Pinscher-Schnauzer-Zuchtbuch Bd I (Eintragungen von 1914-1923), 1924
Im Zuchtbuch Band 1 des PSK, welches 1924 fertiggestellt wurde,
wurden alle seit 1914-1923 gezüchteten Pinscher und Schnauzer aufge-
zeichnet. Insgesamt 567 Riesenschnauzer, 7037 Schnauzer, 1505 Zwerg-
schnauzer, 185 Pinscher, 3970 Zwergpinscher und 210 Affenpinscher.
Die Einteilung in die drei Größen Riesen, Mittelschläge und Zwerge
war inzwischen durch Neuformulierung der Rassekennzeichen fixiert
worden. Das Zuchtbuch 1924 hatte schon 13474 Eintragungen.
Die Zwergpinscher erlebten nach dem 1. Weltkrieg ihre Blütezeit. Ab
1925 wurden jährlich 1300 Zwergpinscher in die Zuchtbücher eingetragen.
Auf den Ausstellungen war bis zu 60 Zwergpinscher vertreten. Leider
entwickelte sich der Zwergpinscher aufgrund der steigenden Beliebtheit
zum Modehund, was Gelegenheitszüchter auf den Plan rief, die die Zucht
verwässerten.
Der Riesenschnauzer erhielt 1925 seine Anerkennung als "Gebrauchshund".
Dies resultierte aus den Bemühungen der staatlichen "Zucht- und Abrichte--
Anstalt Grünheide", die den Riesenschnauzer als Dienshund erheblich
förderte. Auch die Firmen Siemens und Halske AG setzten Riesenschnauzer
im Werksicherheitsdienst ein. Der PSK führte 1927 den Leisungssiegertitel
ein.
Gleichschaltung und 2. Weltkrieg 1933-1945
Schon 1933 mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurden
auch die Hundevereine gleichgeschaltet, d.h. unter Kontrolle von
staatlich kontrollierten Organen zentralisiert. F. Bazille schreibt
im Juni 1933:
"An führender Stelle werden nicht geduldet: Juden, Sozialdemokraten
und Kommunisten....Die Einigung des deutschen Rassehundewesens kann
wohl nur in der Weise erfolgen, daß die seitherigen Kartellsezzionen
in den Rassevereinen des D.K.H (Anm.: Deutsches Kartell für Hundewesen)
aufgehen, dies wird nicht schwer sein, nachdem der Vorsitzende wohl
inzwischen abgetreten ist. Sollte dies nicht der Fall sein, so müsste
sein Rücktritt gefordert werden, da er nicht Arier ist."
Das bedeutet alle Spezialrassevereine, wie der PSK sollten in diese
zentrale Organisation aufgehen. 1933 wurde das Hundewesen umorganisiert.
Der PSK muss sich in den neu geschaffenen Verband "Reichsverband für das
Deutsche Hundewesen (RDH)" eingliedern. Innerhalb des RDH bestand der
PSK dann als "Fachschaft für Schnauzer und Pinscher" fort. Die Vereins-
und Zuchtgrundsätze des PSK blieben davon vorerst unberührt. Später
machte der RDH jedoch auch hier Vorgaben, die umzusetzen waren.
1936 wurde die Größe beim Zwergpinscher auf eine Widerristhöhe von
30 cm angehoben, eine untere Grenze wurde nicht festgelegt, was die
Züchter, die extreme Kleinwüchsigkeit züchteten, weiterhin nutzten.
Um leistungsfähige Riesenschnauzer zu züchten wurde ab 1937 verlangt,
dass mindestens ein Elterntier ein Ausbildungskennzeichen nachweisen
musste (später beide Elterntiere) und die Mindestbewertung bei "Sehr gut"
durch einen Fachschaftsrichter für die Zucht notwendig war. Dies war für
die Riesenschnauzer-Züchter eine sehr einschneidende Bestimmung, da 1937
nur 60 % der Riesenschnauzer diese Kriterien erfüllten. (Quelle: PSK-
Zuchtbuch 1937). Leistungszucht wurde hier klar vor Schönheitszucht
gestellt.
Reichssieger 1938 Erko v. d. Glücksburg, SchH III (Quelle: Reichs-
Zuchtbuch, Bd. XVI)
Der RDH wurde 1937 in den "Reichsverband Deutscher Kleintierzüchter
(RDKl)" eingegliedert, um "eine straffere Erfassung und Ausrichtung durch
die staatlichen Behörden (Quelle: PSK-Zuchtbuch 1937)" zu erhalten.
Die Bezeichnung des 1. Vorsitzenden des PSK Josef Best war jetzt Reichsob-
mann und Zuchtbuchführer, was die Beschränkung durch den RDH erkennen läßt.
1941 tritt der Reichsverband für Hundewesen (RH) und damit auch der
als Fachschaft angeschlossene PSK aus der Fédération Cynologique Inter-
nationale (FCI) aus.
Während des Krieges wurde das Zuchtbuch weiter geführt und in jedem
Kriegsjahr gab es eine Ausgabe.
Die Mitteilungen des Pinscher-Schnauzer-Klubs wurden noch regelmäßig
bis Anfang 1943 veröffentlicht; danach erschienen sie nur noch sporadisch
bis sie 1944 eingestellt wurden. Der Schriftleiter der Blätter Felix Ebner
starb am 22. Dezember 1941.
Hundemusterungsbefehl von 1943
Riesenschnauzer wurden im Kriegsdienst als Meldehunde eingesetzt. Dazu
wurden sie erst auf Tauglichkeit im Rahmen einer Hundemusterung geprüft.
Auch die Futtermittel für Hunde wurden während des Krieges per Futter-
mittelverordnung reglementiert. Mit Hilfe von Futtermittelscheinen wurde
das notwendige Hundefutter erworben. Aber nicht alle Hundebesitzer er-
hielten diese Scheine sondern nur Diensthunde, Kriegshunde, Jagdhunde
und Rassezuchthunde.
Der Krieg schlug gewaltige Lücken bei den Züchtern und insbesondere
den Riesenschnauzern, die im Krieg eingesetzt wurden.
Wiederaufbau in West- und Ostdeutschland 1945-1960
Nach dem Krieg war die Vereinsarbeit des PSK so gut wie nicht mehr
vorhanden. Aber die wenigen Züchter und Hundehalter, denen es gelungen
war ihre Hunde über die Kriegszeit zu retten, ermöglichten einen Neu-
anfang.
Nach dem Krieg waren alle Vereine durch die Besatzungsmächte verboten.
Diese Bestimmungen wurden in Westdeutschland nach und nach gelockert.
Die Rassezuchtvereine--darunter auch der PSK--begannen sich neu zu
formieren. Es entstanden Landesverbände, die sich innerhalb einer
Besatzungszone wieder zusammenschlossen. In der gemeinsamen fran-
zösischen, britischen und amerikanischen Besatzungszone organisierte
sich dann der PSK, der am Anfang auch Kontakt zur Ostzone hielt.
Der PSK veröffentlichte ab 1949 in der Zeitschrift "Unser Rassehund".
In den Anfangsjahren kamen hier auch Kynologen aus der DDR zu Wort.
So verfasste der Landesgruppenzuchtwart von Sachsen-Anhalt Heinz Kubel
einen Artikel "Größe, Haar und Farbe bei unseren Schnauzern" in "Unser
Rassehund 01/1950". Die Liste der Zuchtrichter enthielt auch Zuchtrichter
aus Ostdeutschland. Die bevorstehende Trennung in West und Ost war beim
PSK noch nicht angekommen in den Jahren ab 1949.
CACIB-Ausstelung Düsseldorf am 28.06.1959, Richter C. Rosenkötter
In der DDR wurde das Hundewesen der "Vereinigung der gegenseitigen
Bauernhilfe" zugeordnet. Jede Rasse legte ab 1949 ein eigenes Zuchtbuch
an und es erschien die Fachzeitschrift "Der Hund" (1952).
1959 entstand der "Verband der Kleingärtner, Siedler und Kleintier-
züchter (VKSK)" dem das ostdeutsche Hundewesen untergeordnet wurde.
Die einzelnen Rassen wurden als Spezialzuchtgemeinschaften dem VKSK
angegliedert. Die Handlungsfähigkeit dieser Spezialzuchtgemeinschaften
--auch die für Schnauzer/Pinscher-- war stark eingeschränkt.
1947 fand die erste Zuchtrichtertagung in Bad Homburg statt.
Josef Best hat auch nach dem Krieg dafür gesorgt, dass es weiterhin
ein Zuchtbuch des PSK gab und so erschien auch der Jahrgang 1945 im
Jahr 1946.
Die 1. Generalversammlung nach dem Krieg fand 1949 in Heidelberg
statt. Max Kamp wurde zum 1. Vorsitzenden gewählt.
Auf der Jahreshauptversammlung am 03.12.1949 in Kornwestheim wurden
die Grüße der "Ostzone", deren Mitglieder nicht in die "Westzone"
reisen durften, noch vom 1. Vorsitzenden Max Kamp übermittelt. Die
Trennung der "Ostzone" wird jedoch in der Versammlung bekannt gegeben.
1. Vorsitzender der Ostzone wird Robert Benz, Erfurt.
Auf dieser Versammlung wurde zudem die Satzung des Vereins nach dem
Krieg verabschiedet. Der PSK hatte im Jahr 1949 3.079 Mitglieder.
Auf Basis der neuen Satzung wurde Max Kamp erneut als 1. Vorsitzender,
Peter Stegmüller (geb. 21.05.1890) als 2. Vorsitzender, Oswald Guimier
als Pressewart, Büttner als Hauptzuchtwart, Theodor Heß als Leistungs-
wart und Heinrich Held für das Zuchtbuchamt gewählt.
Auch bei der Erstellung der Zuchtbücher des PSK gab es Nachholbedarf.
Die Zuchtbücher der Jahre 1942-49 mussten noch nachträglich erstellt
und veröffentlicht werden. Im Jahr 1950 machte sich der PSK an diese
Aufgabe und erstellte nachträglich für jedes Jahr ein Zuchtbuch.
Der PSK war in Landesgruppen, zu denen die Ortsgruppen gehörten, organi-
siert. Anfang der 50er Jahre hatten sich alle Landesgruppen des PSK:
Baden, Bayern, berlin, Hessen, Niesersachsen, Nordmark, Rheinland,
Rheinland-Pfalz, Westfalen und Württemberg organisiert.
Die Zahl der Liebhaber und Züchter der PSK-Rassen nahm stetig zu und
bald gab es wieder gut bestückte Ausstellungen, auf denen auch wieder
Spitzenhunde gezeigt wurden.
In West-Berlin fand die erste internationale Ausstellung am 25./26.
April 1953 statt.
Die letzte gemeinsame Veranstaltung von Ost- und West-Berlin organi-
siert von Pabel, Koßmann, Kubel umd Pembel war eine Körung im Berliner
Prater am 7. Dezember 1952; danach ab es hier eine strikte Trennung
zwischen Ost und West bis zur Wiedervereinigung.
Berliner Ausstellung 1958
Der VKSK veranstaltete in Ostdeutschland große Ausstellungen auf
dem Gelände der Agra Leipzig, Erfurt, Magdeburg und Ost-Berlin.
Der PSK veranstaltete unter dem Dachverband des VDH (Verband für
das deutsche Hundewesen) große Ausstellungen in ganz Westdeutsch-
land und 1956 sogar eine FCI-Welthundeausstellung in Dortmund.
In den 50er Jahren war es noch möglich, dass Aussteller und Richter
aus der DDR/Ostdeutschland auch an Ausstellungen in Westdeutschland
teilnehmen konnte. Erste Abgrenzungen waren aber schon spürbar, wie
der westdeutsche Richter H. Meyer, Musbach/Pfalz anlässlich einer
Siegerausstellung in Leipzig am 28. und 29. Juni 1952, bei der über
3.000 Rassehunde ausgestellt wurden, schreibt:
"Als man mir im Mai dieses Jahres ein Richteramt zu dieser Ausstellung
anbot, freute ich mich darüber und sagte zu, obwohl mir von nicht
wenigen Leuten abgeraten wurde, einen solchen riskanten Schritt zu
unternehmen. Manche glaubten mir voraussagen zu müssen, ich werde
die Westzone wohl nie wieder sehen. Nun zur Beruhigung der mir wohl-
gesinnten Leute sei es gesagt, ich bin nicht nur wiedergekommen,
sondern ich kann auch sagen, dass ich in der Ostzone nicht nur höflich
und zuvorkommend behandelt wurde, ich habe mich bei den ostzonalen
Sportleuten sehr wohl gefühlt.
Die große Zahl der gemeldeten Hunde, darunter viele aus der Westzone,
hat mich sehr überrascht. Leider konnte mich die Qualität der ge-
zeigten Tiere nicht restlos begeistern."
Vorstand PSK 1958: Held, Gellweiler, Wittlich, Stegmüller,
Guimier, Kamp und Jung
Auf der Jahreshauptversammlung in Berlin am 30. und 31. Mai 1959
begrüßte Max Kamp besonders die "Zonen-Sportfreunde" aus der DDR,
die an der Versammlung teilnahmen.
Die Jahreshauptversammlung 1960 findet in Frankfurt/Main und 1961 in
Wiesbaden statt.
Deutscher Pinscher von 1958
1958 startete der Hauptzuchtwart Werner Jung mit der Rekonstruktion
des fast ausgestorbenen Deutschen Pinschers. Auf Basis einer letzten
Deutschen Pinscherhündin aus Ostdeutschland und vier übergroßen Zwerg-
pinscher schafft er und einige wenige Mitstreiter es, diese Hunderasse
zu erhalten.
Hundeboom und ein begabter PSK-Präsident 1970-1990
In den 70er und 80er Jahren erlebte das Hundewesen einen Boom unge-
ahnter Weise, einhergehend mit dem sozialen und wirtschaftlichen
Aufschwung in Westeuropa.
Heinz Höller dominierte in diesen Jahren die Geschehnisse rund um
den PSK. Es gelang dem PSK und insbesondere dem Vorstandsvorsitzenden
Heinz Höller die verschiedenen Herausforderungen an den PSK zu meistern:
Steigende Anzahl der Zucht, steigende Anzahl von Mitgliedern (von 3500
auf 13.000 Mitglieder), Verbreiterung des Interesses um den Hund,
Mehrung der sportlichen Aktivitäten.
Heinz Höller, 1. Vorsitzende des PSK von 1971 bis 1987
Unter Heinz Höller verbesserte der Vorstand des PSK Zuchtkontrolle und
Zuchtbewertung durch Förderung von Zuchtwarten und -richtern.
Für die vielen Mitglieder gab es über Jahre reichlich Informationen um
den Hund in den vereinsinternen Veröffentlichungen. Ab 1979 wurde eine
eigene Zeitschrift "Pinscher und Schnauzer" herausgegeben; vorher er-
schienen die PSK-Vereinsnachrichten auf wenigen Seiten in der Zeitschrift
"Unser Rassehund". Autoren mit eigenen Abhandlungen für die einzelnen PSK-
Hunderassen und den Hunde-Sport ergänzten das Stoffangebot in der Zeit-
schrift.
Im Hundesport wurde der vermehrten Freizeit, der Vielzahl der Rassen und
der verschiedennen hundlichen Möglichkeiten Rechnung getragen durch ver-
mehrte Veranstaltungen, zusätzliche Angebote im Breitensport, Rettungswesen
und Ausdauerprüfungen.
Die PSK Geschäftsstelle wurde modernisiert und EDV eingeführt.
Die generelle Ausgewogenheit dieses Klubausbaus ist in erster Linie der
Begabung und Konsequenz des Klubpräsidenten Heinz Höller zuzuschreiben.
Seine Vorstellung war es, die Vielfalt von Möglichkeiten für Hund und
Mensch in Einklang zu bringen. Der Präsident verlor nie den Kontakt zu
Züchtern, Sportlern, Funktionären und Hundebesitzern. Beschwerden, Ver-
säumnisse und Anregungen wurden zum Anlaß genommen, um Optimierungen in
der Hundehaltung, Zucht, Sport und Organisation zu erzielen. Zu dieser
Zeit erreichte der PSK seinen Höchstpunkt und hatte ein hohes Ansehen
auch unter den anderenRassehundevereinen.
Der Tod von Heinz Höller hinterließ eine tiefe Wunde in der PSK Organi-
sation. Die Unruhe läßt sich deutlich in den zeitlich schnell aufeinander-
folgenden Wechsel des 1. Vorsitzenden in den nächsten Jahren erkennen,
von denen einer (Peter Burtzik) sogar 1989 abgewählt wurde. Zwei erfolg-
reiche Jahrzehnte des PSK gingen mit schlechten Startbedingungen für die
Zukunft zu Ende.
1990-2000 Krise und Konsolidierung
Auf der Jahreshauptversammlung in Herne am 11.05.1991 tritt nach nur
2 Jahren der 1. Vorsitzende Theo Hunecke aus gesundheitlichen Gründen
zurück. Als Nachfolger wird Kurt Spieker, der bisher 2. Vorsitzender war,
gewählt. Artur Knieriemen wird 2. Vorsitzender und Horst Gebhardt 3. Vor-
sitzender.
Da auch einige andere Vorstandsämter neu besetzt wurden, hat sich der
Vorstand komplett umorganisiert.
Die Geschäftstelle wird 1991 von Alsdorf nach Remscheid verlegt.
Im Jahr 1993 gerät der PSK in eine finanzielle Schieflage. Die mangelnde
Transparenz über die Buchhaltung mangelnde Kontrollmechanismen hinsicht-
lich der Ausgaben des Vereins und Probleme in der finanziellen Adminis-
tration brachten den PSK in eine prekäre Lage. Die entstehende Unruhe
wird in der Jahreshauptversammlung am 8. Mai 1993 in Münster deutlich.
Die Wahl des 2. Vorsitzenden muss in 3 Wahlgängen durchgeführt werden,
erst dann setzt sich Artur Knieriemen erneut knapp durch.
Der Haushaltsplan 1993 wird unter folgenden Punkten angenommen: Beiträge
und Dienstleistungen sind zu erhöhen, Mitarbeiter der Geschäftsstelle sind
zu reduzieren, die Klubzeitung wird in der Seitenzahl reduziert, Veröffent-
lichungen des Leistungsbuches entfallen und die teure Druckerei für die
Klubzeitung wird gewechselt.
Im Rahmen einer folgenden außerordentlichen Hauptversammlung am 25. Sep-
tember 1993 tritt der gesamte Vorstand zurück und wird neu gewählt. Arnold
Dierkes wird 1. Vorsitzender, Karl-Heinz Königer 2. Vorsitzender und Rüdiger
Ahrendts 3. Vorsitzender des PSK.
Im Rahmen der finanziellen Schieflage des PSK ist das Vertrauen zu diesem
Zeitpunkt an die führenden Funktionäre des Vereins schwer erschüttert. Das
Team um Arnold Dierkes hat einen schweren Stand.
Arnold Dierkes schreibt dazu:
"Helfen Sie alle mit, daß Ruhe und Frieden in den PSK einkehren kann. Sie
haben mir einen motivierten Vorstand an die Hand gegeben, der zum Wohle des
PSK arbeiten wird. In den nächsten Wochen werden wir Sie über die Arbeit
der Vorstandsmitglieder informieren. Der Vorstand wird dafür Sorge tragen, daß
alle Angelegenheiten für die Mitglieder transparent werden. Aber es wird auch
Entscheidungen geben, die in der Sache hart sind-aber seien Sie sicher, es
gibt Entscheidungen !"
Auf der Jahreshauptversammlung am 14. Mai 1994 in Herne wird Anrnold Dierkes
sehr deutlich:
"Was haben wir vorgefunden ? eine nicht mehr funktionierende Geschäftsstelle,
einen schlechten Kassenbestand, Berge von unerledigter Post. Heute kann ich
sagen, dass die Aufarbeitung dieser Rückstände ca. 12 Monate in Anspruch
nehmen wird. Auch sage ich ganz deutlich, hätten wir so weitergewirtschaftet,
dann gäbe es keinen PSK mehr!"
Neben den finanziellen Problemen gab es auch Probleme in der Administration
(Fehler bei den Ausstellungen von Ahnentafeln, falsche Tätonummern, verspät
verschickte Beitrags- und Mitgliederrechnungen).
Arnold Dierkes und der Vorstand machen sich an die Arbeit und räumten auf.
Die Gebühren wurden erhöht, Ahnentafeln nach 10 Tagen versendet per Nachnahme,
Mitglieds- und Beitragsrechnung werden frühzeitig zugestellt, die Geschäfts-
stelle straffer organisiert, Rationalisierung und Kürzungen im Personalbereich,
eine Geschäftsordnung für den Vorstand ausgearbeitet und eine effiziente
zeitnahe Kassenprüfung aufgesetzt.
1995 hat sich der PSK finanziell wieder gefangen und kann sogar eine ordentliche
100-Jahr Feier in Gera organisieren. Die Zeiten bleiben aber unruhig, das
Mißtrauen sitzt tief im Verein. Arnold Dierkes sagt 1995 auf der Jahreshaupt-
versammlung in Gera:
"....es kommen keine Anfragen, ob man helfen kann, dagegen wird von einigen
überlegt ´wie können wir dem Vorstand an die Karre fahren`, wo sind Schwachpunkte,
finden Sie das fair, ist das ein gemeinsamer PSK ? Die Intrigen kennen keine
Grenzen.....Wenn Sie eine Familie haben, die nicht zu einem steht, können Sie
dieses Spiel nicht ertragen. Der Terror kennt keine Grenzen. Die Gerüchteküche
und die Buschtrommeln kennen keine Pause, sie laufen Tag und Nacht."
Diese Zeilen zeigen unter welchem enormen Druck der Vorstand und Arnold Dierkes
stand. Auch in den folgenden Jahren --aber nicht mehr so deutlich wie in Gera--
beklagt sich Arnold Dierkes über die Loyalität innerhalb des PSK zum Vorstand.
Mein Eindruck: Der Mann hat in einer schwierigen Phase mit einem hohen organi-
satorischen und finanziellen Know how und Arbeitseinsatz (30 Stunden pro Woche)
den PSK vor dem Untergang gerettet. Man muss ihn in die Reihe der großen
1 Vorsitzenden Stellen wie Berta, Borner und Höller. Leider hatte er aber die
undankbare Aufgabe des Sanierers.
In diesen Jahren stand aber noch mit dem Kupierverbot ein weiteres für den PSK
wichtiges Thema an. Der PSK bemühte sich nach Kräften das Kupierverbot zu ver-
hindern. Aber im Jahr 1987 war es dann --zuerst mit dem Kupierverbot für Ohren--
soweit. Nach dem deutschen Tierschutzgesetz dürfen sowohl die Ohren (im PSK
seit 1987) und die Rute (im PSK seit 1998) nicht kupiert (beschnitten)
werden.
Die 90er Jahre waren auch geprägt durch die Wiedervereinigung von West- und
Ostdeutschland.
Am 24. März 1990 fand in Halle eine Gründungsversammlung eines Schnauzer-
Pinscher Klubs e.V. (SPK) für Ostdeutschland statt. Die "neue" Satzung und
Geschäftsordnung war stark an den PSK/Westdeutschland angelehnt. Der 1. Vor-
sitzende war K.H. Trautmann.
Die FCI sprach dem VDH das Recht zu das Gebiet der DDR zu seinem Hoheitsgebiet
zu erklären (VDH.Mitgliederversammlung 09.06.1990). K.H. Trautmann begründet
den direkten Beitritt in den PSK und schreibt dazu:
"Die Tatsache, daß nach einem komplizierten Aufnahmeverfahren und einer drei-
jährigen Probezeit nicht die Garantie, als Verein im VDH zu sein, gegeben
wird und damit die Teilnahme an internationalen Veranstaltungen bis zur Mit-
gliedschaft im VDH nicht möglich ist, weil die Ahnentafeln unserer Tiere nicht
vom VDH/FCI anerkannt sind sowie der Wunsch, unsere Rassen in einem einzigen
nationalen Klub in Deutschland vertreten zu lassen, gab hierzu den Ausschlag."
Am 27. Juli 1990 entschied der Vorstand des SPK zum Beitritt in den PSK mit
Wirkung zum 31. Oktober 1990. Der SPK wurde aufgelöst. Die SPK Ortsgruppen
bildeten sich durch Mehrheitsbeschluß zu PSK Ortsgruppen um. Es bildeten sich
neue PSK Landesgruppen in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt,
Sachsen und Thüringen.
Ab dem 1.1.1990 gelten nur noch die HD-Auswertungen, der HD Auswertungs-
stellen des PSK. Für alle Zuchthunde unter 2 Jahren waren die Röntgenunter-
lagen aus DDR-Zeit den Untersuchungsstellen des PSK zur Begutachtung zuzu-
leiten.
Fortsetzung folgt......